Das Unternehmensserviceportal (USP) ist die zentrale Service-Website der österreichischen Verwaltung für die Wirtschaft. Maßgeschneiderte, unternehmensrelevante Informationen und die gebündelten E-Government-Anwendungen des Bundes mit Single-Sign-on-Funktion ermöglichen Behördenwege per Internet. Unternehmen und Verwaltung können so Zeit und Kosten sparen.
2006 hat die Bundesregierung die Initiative „Verwaltungskosten senken für Unternehmen“ gestartet, mit der Österreichs Unternehmen bis 2012 um mehr als eine Milliarde Euro entlastet werden sollen. Eine wesentliche Maßnahme dabei stellt das USP dar. Das jährliche Einsparungspotenzial des USP für Unternehmen liegt bei bis zu 300 Millionen Euro.
Unterschiedliche Melde- und Informationsverpflichtungen gegenüber der Verwaltung bedeuten für Unternehmen ein hohes Maß an zeitlichen und finanziellen Belastungen. Durch die Anbindung der wichtigsten E-Government-Anwendungen des Bundes an das USP wird sich das ändern. Ziel des USP ist es, optimale Bedingungen für Unternehmerinnen und Unternehmer zu schaffen und moderne, effiziente und digitale Verwaltungsabläufe zu ermöglichen. Das stärkt auch den Wirtschaftsstandort und unterstreicht Österreichs Vorreiterrolle im E-Government.
Das USP wird zum zentralen One-Stop-Shop der Bundesverwaltung für die heimischen Betriebe ausgebaut. Auf der Website können alle Informationen, die für Unternehmen relevant sind, abfragt werden. Zusätzlich ist es möglich, Informationsverpflichtungen (wie etwa die Anmeldung einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters) sicher, rasch und effizient rund um die Uhr online abzuwickeln. Somit werden Betriebe künftig EIN Portal für alle Behördenwege – zum Bund; Länder und Gemeinden können zu einem späteren Zeitpunkt angebunden werden – und unternehmensrelevanten Informationen benötigen.
Das USP bietet auch Informationen und Tipps zu allen Bereichen, die für Unternehmen bei Behördenwegen notwendig sind. Des Weiteren stehen eine Formulardatenbank sowie eine Suchfunktion zum Auffinden der jeweils zuständigen Behörde zur Verfügung.
Neben dieser Info-Plattform wurden Schritt für Schritt die wichtigsten E-Government-Anwendungen des Bundes in das USP integriert. Dazu zählen unter anderem:
Weitere E-Government-Anwendungen des Bundes werden laufend hinzukommen.
In der nächsten Ausbaustufe liegt der Fokus auf der Optimierung von Meldeprozessen und der Vermeidung von Mehrfachmeldungen. Davon profitieren Unternehmen und Verwaltung zum Beispiel durch direkte Übermittlung von Daten aus der Unternehmenssoftware sowie weniger Manipulations- und Rückfrageaufwand auf Behördenseite.
Unternehmerinnen und Unternehmer haben mehrere Möglichkeiten sich für das USP erstmalig zu registrieren:
Und mithilfe des unter www.usp.gv.at erreichbaren Online-Ratgebers können die wichtigsten Informationen zur Anmeldung einfach und schnell abgerufen werden.
Der zugehörige Folder informiert unter anderem auch über die elektronische Rechnung , die ab 1. Jänner 2014 von allen Geschäftspartnerinnen und -partnern des Bundes verpflichtend anzuwenden ist.
Wenn Sie mehr über das USP erfahren möchten, dann schauen Sie einfach unter www.usp.gv.at vorbei. Die USP-Hotline erreichen Sie von Montag bis Freitag – jeweils von 8 bis 17 Uhr – unter der Telefonnummer 0810 202 202.
Social-Media-Navigation