Sieger in der Kategorie "Innovativ E-Mobil" sind das Projekt "Solarbus" eingereicht von der Firma Solarmobil Austria sowie das Projekt "Zero Emission Motor Cycle - Freeride-E" der Firma KTM Sportmotorcycle AG.
Im Rahmen des "Solarbus" wurde erstmals in Europa ein neuer, hocheffizienter Solar-Elektrobus für den Einsatz im öffentlichen Nahverkehr entwickelt, der seit September 2011 bereits in Betrieb ist.
KTM hat gemeinsam mit Projektpartnern ein Geländesport-Motorrad hervorgebracht, das von einem kompakten, hocheffizienten und leistungsstarken Elektromotor angetrieben wird und somit sowohl Fahrspaß als auch Umweltverträglichkeit gewährleistet.
In der Kategorie "Intelligent E-Mobil" überzeugte das Projekt "BALLADE" eingereicht von der Firma EVERYNEAR GmbH. Dieses stellt eine benutzerfreundliche und allgegenwärtige Ladestelleninfrastruktur zur Verfügung, die das Tanken von Elektrofahrzeugen noch komfortabler und einfacher macht.
Gewinner in der Kategorie "Sicher E-Mobil" ist das Projekt "SEEKING - Safe e-biking" des AIT Austrian Institute of Technology. Im Rahmen des Projekts werden Sicherheitsaspekte rund um E-Fahrräder und E-Mopeds wissenschaftlich untersucht. Hintergrund ist, dass E-Zweiräder unter anderem ein hohes Beschleunigungsverfahren aus dem Stand haben oder auch höhere durchschnittliche Geschwindigkeiten erreichen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden in Folge Präventivmaßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit abgeleitet.
Der erste Platz des Anerkennungspreises "Jugend E-Mobil", der sich an Kinder, Jugendliche und Schulklassen richtet, ging an das Projekt "E-Mobility 4-U" der RIC - die Regionale Innovations Centrum GmbH. Die RIC ist eine Plattform zum Erfahrungsaustausch und zur Ideenfindung zwischen Industrie, Hochschulen und Schulen. Schülerinnen und Schüler der Volks- und Hauptschule Steinerkirchen, der Polytechnischen Schule Schwanenstadt, der Allgemeinbildende Höhere Schule Wels und der Höheren Technischen Lehranstalt Wels bildeten gemeinsam mit der Lehrwerkstätte ein Projektteam und entwickelten eine eigenes Elektrokart. Die älteren Projektteilnehmer konzipierten ein Fahrzeug dessen Antrieb mit zwei 18 Volt Akkubohrmaschinen angetrieben wird.
Social-Media-Navigation