„Mobilität gestalten und verändern". Das ist der Anspruch des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit)“, wird einleitend zum „Gesamtverkehrsplan für Österreich“ festgehalten. Wenn man etwas sinnvoll gestalten und verändern will, braucht man umfassende Informationen über die Sachlage und die Hintergründe. Mit der österreichweiten Mobilitätserhebung „Österreich unterwegs 2013/2014“ wurden genau diese Informationen zur Mobilität geschaffen. Eine hohe Qualität der Erhebung war dabei bereits in der Vorbereitungsphase ein zentrales Anliegen.
Mobilität zu gestalten ist keine alleinige Aufgabe des Ministeriums, wesentliche Zuständigkeiten liegen auch bei den Ländern und Gemeinden. Österreich unterwegs ist ebenso ein Leuchtturm bei der Erhebung von Mobilitätsdaten hinsichtlich der Zusammenarbeit von Bund und Ländern. Mit dem Ziel, österreichweit Mobilitätsdaten gemeinschaftlich und einheitlich zu erheben, auszuwerten und zu verwalten, haben sich mehrere Bundesländer sowie die Betreiber der hochrangigen Verkehrsinfrastruktur am Projekt beteiligt.
Darüber hinaus liegt nun durch die einheitliche Methode KOMOD (KOnzeptstudie MObilitätsDaten Österreichs) ein gemeinsamer „Werkzeugkasten“ bereit, um kommende Erhebungen der Gebietskörperschaften vergleichbar und in hoher Qualität durchzuführen.
Weiters wurde vom bmvit eine ergänzende, eigenständige Begleitstudie zu „Österreich unterwegs 2013/2014“ mit dem Titel „Mobilität von Menschen mit Betreuungsaufgaben" beauftragt. Diese Studie widmet sich eingehend den besonderen Mobilitätsbedürfnissen und -herausforderungen jener Personengruppe, die Betreuungstätigkeiten für andere Personen übernimmt.
Eine weitere Dimension der Kooperation betrifft die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit der Slowakei im Projekt BRAWISIMO (Region BRAtislava-WIen: StudIe zum MObilitätsverhalten), welches auf österreichischer Seite – für einen eingeschränkten Teilzeitraum – unmittelbar an Österreich unterwegs gekoppelt war. Projektziel war es, gemeinsam mit den slowakischen Projektpartnern für die gesamte Twin-City-Region „Wien-Bratislava“ aktuelle und kompatible Mobilitäts- und Verkehrsdaten zu schaffen. Neben einem einheitlichen Datensatz zur Haushaltsbefragung für die gesamte Untersuchungsregion (Ost-Österreich und West-Slowakei) stehen daher auch Daten aus einer separaten Querschnittsbefragung zum grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Österreich und der Slowakei zur Verfügung. Diese Berichte und Datensätze sind auf der BRAWISIMO-Projektseite verfügbar.
Mit dem vorliegenden Ergebnisbericht werden die wesentlichen Ergebnisse aus „Österreich unterwegs 2013/2014“ dargestellt. Eine differenzierte Betrachtung von Personengruppen und Raumtypen - aber auch der Vergleich mit der Erhebung von 1995 - ermöglichen ein vertieftes Verständnis der Mobilität und deren Entwicklung in den letzten zwanzig Jahren.
Zusätzlich zum Ergebnisbericht stehen auch eine Kurzfassung (Management Summary) sowie der Bericht der Begleitstudie "Mobilität von Personen mit Betreuungsaufgaben" zum Download zur Verfügung.
Die vollständigen Zitationen für alle Berichtsteile, die im Zusammenhang mit „Österreich unterwegs 2013/2014“ erstellt wurden, finden Sie im Dokument "Zitationshinweise".
Weiters fand am 30.1.2017 unter dem Titel: „Österreich unterwegs: Ergebnisse und Bedeutung der neuen bundesweiten Mobilitätserhebung“ eine gemeinsam vom bmvit und der Österreichischen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (ÖVG) veranstalte Fachtagung statt. Die gesammelten Präsentationsfolien finden sie hier (siehe Downloadbereich), sowie im Veranstaltungsarchiv der ÖVG unter dem Link: http://www.oevg.at/veranstaltungen/archiv/nachlese-2017/#c932, wo Sie auch weitergehende Informationen zur Veranstaltung finden.
Update (2017-02-27)
Der Ergebnisbericht zu „Österreich unterwegs 2013/2014“ ist - neben der hier als Download verfügbaren PDF-Version - ab sofort auch als gedruckter Band erhältlich (340 Seiten) und kann kostenlos über das Servicebüro des bmvit bestellt werden.
E-Mail: servicebuero@bmvit.gv.at
Tel.: +43 (0) 800 21 53 59
Montag - Freitag 8:00 - 17:00 Uhr
Update (2017-12-01)
Österreich unterwegs – mit dem Fahrrad
„Österreich unterwegs 2013/2014“ wurde zum Anlass genommen, das Mobilitätsverhalten mit dem Fahrrad in Österreich eingehend zu analysieren und zu illustrieren. Die im Rahmen dieser Publikation speziell für den Radverkehr ausgewerteten Daten geben detaillierten Aufschluss darüber, wie und warum Fahrräder hierzulande bewegt werden.
Die Studie kann unter folgender Internetseite eingesehen werden:
https://www.bmvit.gv.at/verkehr/ohnemotor/publikationen/ou_fahrrad.html
Update (2017-12-11)
Mobilität von Frauen und Männern in unterschiedlichen Lebenslagen
Dieser Detailauswertung der Daten von „Österreich unterwegs 2013/2014“ widmet sich vertieft der Frage, welchen Einfluss soziale und räumliche Rahmenbedingungen auf das Mobilitätsverhalten von Frauen und Männern haben.
Die Studie kann unter folgender Internetseite eingesehen werden:
Mobilität und Lebenslagen.pdf
Österreich unterwegs steht nicht nur für eine einmalige Erhebung, sondern repräsentiert ein neues, nachhaltiges Modell für die Durchführung zukünftiger, bundesweiter Erhebungen, das auf den folgenden Eckpfeilern beruht:
Um einen möglichst breiten Nutzen aus den Daten zu Österreich unterwegs generieren zu können, stehen Ihnen ausführliche Zusatzinformationen zu folgenden Themenbereichen zur Verfügung:
Social-Media-Navigation