Berichte zur Verkehrssicherheitslage und -planung, Informationen für den sicheren Transport von Kindern im Auto und Basic Fact Sheets zu den unterschiedlichsten Verkehrssicherheitsthemen stehen Ihnen als Broschüren zum Herunterladen zur Verfügung:
Autofahrerinnen und Autofahrern unter Drogeneinfluss gefährden Ihre Mitmenschen auf den Straßen. Deshalb: Lass Drogen nicht ans Steuer! Die neue Bewusstseinskampagne des BMVIT für mehr Verkehrssicherheit.
Ablenkung ist einer der Hauptunfallursachen in Österreich. Knapp ein Drittel aller im Straßenverkehr getöteten Personen kam 2015 durch die Folgen von Unachtsamkeit ums Leben. Aus diesem Grund wird das Handyverbot am Steuer ausgeweitet. Die folgenden FAQ’s zeigen detailliert, in welchen Fällen die Verwendung von Mobiltelefonen beim Fahren erlaubt beziehungsweise verboten ist.
[Basis: Rechtslage nach der 32. KFG-Novelle]
Zur Hebung der Verkehrssicherheit wurde diese Richtlinie als Merkblatt ausgearbeitet. Es dient dazu, dem Anwender eine Hilfestellung bei der Festlegung und Kundmachung von Geschwindigkeitsbeschränkungen aus Gründen der Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs auf Straßen mit öffentlichem Verkehr zu geben.
Auf den österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen ist die Rettungsgasse Pflicht.
Damit sind Fahrzeuglenkerinnen und -lenker verpflichtet, bei Stocken des Verkehrs eine Gasse zu bilden, um Einsatzfahrzeugen die Durchfahrt zu ermöglichen.
Vom 1. November bis 15. April des Folgejahres gilt für Lenkerinnen und Lenker von Pkw und Lkw bis zu 3,5 Tonnen höchstzulässigem Gesamtgewicht eine situative Winterausrüstungspflicht. Für das Lenken von Lkw über 3,5 Tonnen und Omnibusse gilt eine Winterreifenpflicht.
Um die Sicherheit im Straßenverkehr herzustellen und auf Dauer gewährleisten zu können, müssen nur drei Grundsätze beachtet werden.
Social-Media-Navigation